Die Plettenberger Christuskirche
Im Sommer 2014 wurden die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Turm des Plettenberger Wahrzeichens abgeschlossen
Ehrenmal im Wieden
Das Kriegerdenkmal erinnert an die gefallenen Soldaten des deutsch-französischen Krieges 1870/71.
Schmiede-Schwungrad
Hommage an die heimische Schmiedeindustrie – Installation im Rathaus-Innenhof, Grünestraße 12
Blätterdach am Alten Markt
Plettenberg ist eine der waldreichsten Städte Nordrhein-Westfalens
Skulptur im Böhler Park
Der alte Böhler Park lädt mit seinen kleinen Pfaden und den wunderschönen historischen Grabstellen zum Spazierengehen ein – Parkmöglichkeiten an Kaiserstraße oder Lehmkuhler Platz vorhanden
„Otto Maloche“
Bronzeskulptur eines Fallhammerschmiedes auf dem Alten Markt, Künstler: Waldemar Wien (* 11. Januar 1927 in Dortmund; † 12. Februar 1994 in Kierspe)
Traditions-Kiosk Langhoff-Suliani
Kiosk an der Grünestraße 8 in der Innenstadt, www.langhoff-plettenberg.de
Altstadt, Plettenberg
Fachwerkhäuser am Kirchplatz, Innenstadt
Plettenberg, Innenstadt
Historische Häuserfassaden am Maiplatz in der Innenstadt
Graf-Engelbert-Brunnen
Am Graf-Engelbert-Platz, Idee und Ausführung: Stammtisch "Fünf Ührken". Künstler: Peter Klassen, Plettenberg († 2009 in der Bretagne).
Innenstadt mit Christuskirche
Blick vom Alten Haltepunkt oberhalb der Plettenberger Innenstadt auf den 2014 erneuerten Turm der Christuskirche
Die Englische Telefonzelle
Die historische Telefonzelle wurde im Jahre 2014 frisch restauriert ihrer neuen Bestimmung übergeben: Als öffentlicher Bücherschrank am Alten Markt.